Vorhaben- und Erschließungsplan
- Vorhaben- und Erschließungsplan
gemäß § 12 BauGB immer dann zulässig, wenn ein bestimmtes Vorhaben ohne Änderung der bestehenden planungsrechtlichen Situation nicht zulässig wäre, also ein Planungsbedürfnis besteht. In diesem Fall kann der Vorhabenträger der Gemeinde einen Plan zur Durchführung des Vorhabens und der Erschließungsmaßnahmen (V.-u.E.) verbunden mit dem Auftrag auf Einleitung eines Satzungsverfahrens vorlegen. Parallel hierzu ist zwischen dem Vorhabenträger und der Gemeinde vertraglich zu vereinbaren, dass ersterer das Vorhaben einschließlich der erforderlichen Erschließungsmaßnahmen innerhalb einer bestimmten Frist durchführt und die Planungs- und Erschließungskosten ganz oder teilweise selbst trägt (Durchführungsvertrag). Der V.-u.E. wird Bestandteil der Satzung der Gemeinde, mit der sie die Zulässigkeit des Vorhabens bestimmen kann. Der V.-u.E. sucht zum einen die Eigeninitiative von Investoren zu stärken und zum anderen durch eine eingeschränkte und verkürzte Bürgerbeteiligung Beschleunigungs- und Vollzugsvorteile zu erreichen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vorhaben- und Erschließungsplan — Der Vorhaben und Erschließungsplan ist ein mit der Gemeinde abgestimmter Plan eines Vorhabenträgers (Investors) zur Durchführung von Bauvorhaben und von Erschließungsmaßnahmen. Er wird im § 12 des Baugesetzbuches geregelt und verbindet… … Deutsch Wikipedia
Vorhaben- und Erschließungsplan — ein auf ein konkretes Vorhaben bezogener Plan. Er wird Bestandteil eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, bei dem der Vorhabenträger, von dem i. d. R. die Initiative ausgeht, mit der Gemeinde kooperiert (BauGB § 12) … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Vorhabenbezogener Bebauungsplan — Der vorhabenbezogene Bebauungsplan ist eine Sonderform des Bebauungsplanes. Dieser findet Anwendung, wenn ein bereits präzise umrissenes Projekt von einem Vorhabenträger (Investor) realisiert werden soll. Der Vorhaben und Erschließungsplan wird… … Deutsch Wikipedia
Nachhaltige Stadt — Die Artikel Stadt und Stadtentwicklung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… … Deutsch Wikipedia
Stadtentwicklung — Als Stadtentwicklung bezeichnet man die räumliche, historische sowie strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt. Hierunter kann zum einen die Planung und Entwicklung der gesamten Stadt sowie zum anderen die Entwicklung einzelner Stadtquartiere… … Deutsch Wikipedia
Bauleitplanung — Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungswerkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde in Deutschland. Sie wird zweistufig in einem formalen Verfahren vollzogen, das im Baugesetzbuch (BauGB) umfassend… … Deutsch Wikipedia
Burg Denstedt — Blick auf die Burg vom Ilm Radwanderweg Burg Denstedt 2011 … Deutsch Wikipedia
Schloss Denstedt — Die Burg Denstedt liegt auf einem flachen Bergsporn westlich des Ortes. Denstedt gehört zur Gemeinde Kromsdorf und liegt etwa 8 km nordöstlich von Weimar. Das Gelände fällt im Norden zur Ilm und im Westen zum Erlenbach hin ab. Im südlichen Tal… … Deutsch Wikipedia
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme — Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen sind städtebauliche Neuordnungen in fest umgrenzten Entwicklungsgebieten in Städten und Dörfern entsprechend den §§ 165 ff im Besonderen Städtebaurecht des Baugesetzbuch (BauGB). Sie müssen im öffentlichen… … Deutsch Wikipedia
Städtebaurecht — Städtebaurecht, ein Teil des öffentlichen Baurechts, dessen wichtigste Rechtsquelle seit dem 1. 7. 1987 das Baugesetzbuch (BauGB) bildet, das das bis dahin geltende Bundesbaugesetz sowie das Städtebauförderungsgesetze ersetzte. Zum… … Universal-Lexikon